GEHZEITEN
ANSPRUCH
Sportlicher Winterklettersteig. An den Winter angepasste Bauart, Stahlseil (bei Windverfrachtung stellenweise manchmal vergraben), starke Felsanker , keine Tritthilfen. Kein Notabstieg, eventuell zurück zum Ausgangspunkt.
Schwierigkeitsgrad in den Klettersteigpassagen:
- etwa 10 % D
- etwa 30 % C
- Rest einfacher A/B
ZUSTIEG
Siehe bei den Informationen im Topo unten
AUSRÜSTUNG
Von Nutzen ist eine etwa 2 m lange Bandschlinge mit Karabiner, um bei schwierigen Verhältnissen das Klettersteigset zu verlängern. An manchen Stellen ist die Seilführung im Winter etwas vom begehbaren Pfad entfernt.
- Klettergurt mit Klettersteigset
- Kletterhelm/Kombihelm
- adäquates Schuhwerk
- eventuell Steigeisen
- Handschuhe
- Sicherheitsausrüstung (Lawinenschaufel, Sonde, Lawinenrucksack, Suchgerät)
BESONDERES
Beste Zeit in etwa von Dezember bis April, je nach Schneeverhältnissen.
Auffahrt:
Arlberger Bergbahnen

- In St. Anton zur Talstation der Rendlbahn (Parkplatz vorhanden). Mit der Gondelbahn auf die Rendlalm, von dort abfahren zur Rifflbahn und mit dem Sessellift bis zur Bergstation bei der Rifflscharte.
- Der Einstieg befindet sich unmittelbar bei der Rifflscharte.
- Den Klettersteig entlang bis zur Rossfallscharte .
Abfahrts-Varianten:
Abfahrt nach St. Anton oder Pettneu (je etwa 1,5 km)
Alternativen:
zurück über den Klettersteig zur Bergstation und Abfahrt auf den Pisten ins Tal.
TOPO von CLIMBERS-PARADISE
